Hat ein Mensch nicht die Möglichkeit, verbale Sprache ausreichend oder gar nicht zu nutzen, so hat er starke Einschränkungen in der Persönlichkeitsentwicklung, im Austausch mit anderen und auch in der Lebensqualität.
Die Unterstützte Kommunikation will für nichtsprechende Menschen und deren privates und berufliches Umfeld Möglichkeiten aufzeigen, die auch Selbstbestimmung zum Ziel haben. Damit Austausch gelingt, ist für alle Beteiligten ein hohes Maß an Verständnis und Kreativität ebenso erforderlich, wie das Wissen um konkrete Kommunikationshilfen (Symbole, einfache Gebärden, Sprechgeräte etc.).
Das Seminar ist sehr praxisnah mit vielen Übungen für die Teilnehmenden konzipiert: Bedienung elektronischer Kommunikationshilfen, Gestaltung von Symbolordnern, Umgang mit digitalen Symbolsystemen, FC Facilitated Communkation etc.
Bisherige Erfahrungen und Probleme mit UK-Maßnahmen, auch im Hinblick auf die Entwicklung der Inklusion, werden diskutiert. Vorerfahrungen sind jedoch nicht notwendig.
Inhalte
-
Kennenlernen und erproben nicht-elektronischer und elektronischer Kommunikationshilfen
-
Informationen zu Aspekten der Anschaffung und Finanzierung
-
Erarbeiten konkreter Einsatzmöglichkeiten im familiären und institutionellen Alltag
Referentin:
Petra Wolf, seit 1998 im Autismusbereich tätig
Erzieherin, Sozialmanagement, Fachwirtin für Soziales und Gesundheitswesen (IHK), Verfahrenspflegerin/-beistand (Werdenfelser Weg), Coaching (Univ.), Mediation (Univ.), Tellington TTouch for You®
Zielgruppe:
Fachkräfte und alle Interessierte
Termin:
Freitag, 23.09.2022, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Montanahaus Bamberg
Am Friedrichsbrunnen 7a
96049 Bamberg
Verpflegung:
normal oder vegetarisch
Kosten:
180,00 Euro
Anmeldung:
bis spätestens 09.09.2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf unserer Homepage und die aktuellen Corona-Regeln.