Aktuelles

 

Frohsinn oder Wahnsinn – Wie Eltern ein guter Umgang mit Wünschen und
Geschenken gelingt:

Interaktives Live-Web-Coaching für Eltern am 30.11.2023 um 20.30 Uhr
mit Nataša Eckert 

„Ich will das aber haben – biiitteee“ ist wohl ein Satz, den viele Eltern kennen.
Gelegenheiten für Geschenke gibt es jede Menge und die Wünsche von Kindern und Jugendlichen sind oft unendlich. 
Wie soll man damit umgehen, wenn die Kinder etwas haben wollen, das man selbst nicht gut findet?
Welche Vereinbarungen können helfen, wo ist es sinnvoll, Grenzen zu setzen?
Welche Rolle spielen Medien beim Einfluss auf Wünsche und was sollte man bei Smart Toys beachten?
Im Web-Coaching werden wir über diese und weitere Fragen sprechen.
Antworten darauf gibt Nataša Eckert von der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Sie hat Tipps, wie man einen guten Umgang mit Wünschen und Geschenken finden kann und geht auf Ihre ganz persönlichen Fragen aus dem Chat ein.
Gut zu wissen: Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Das gesamte Web-Coaching wird live von einer Gebärdensprachdolmetscherin übersetzt.
https://www.familienland.bayern.de/familienstark/themen-termine/wuensche-geschenke.php

Broschüre vom Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm):
Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es
(
Überblick über Rechte und finanzielle Leistungen für Familien mit behinderten Kindern)
Die Broschüre gibt einen sehr guten Überblick über alle Rechtsgebiete, die für Familien mit behinderten Kindern wichtig sind, und enthält weitere vertiefende Hinweise.
Broschüre zum Download: bitte hier klicken

Für Eltern und Erziehungsberechtigte – Unterstützung der Dissertation von
Frau Isabella Sasso:

Im Rahmen meiner Dissertation zum Thema „Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen im Autismus Spektrum“
bin ich auf der Suche nach Kindern und Jugendlichen mit einer Diagnose aus dem Autismus Spektrum, die eigene Erfahrungen mit Schulabsentismus jeglicher Art gemacht haben und bereit sind in einem Interview darüber zu sprechen.
Ein besonderes Anliegen der Studie ist es, die Perspektive der Kinder und Jugendlichen zu erfassen, um dazu beizutragen, die schulische Situation von autistischen Kindern und Jugendlichen in der Inklusion bedarfsgerecht zu verbessern.

Hier finden Sie das Informationsschreiben mit weiteren Informationen über das Vorgehen und den Ablauf der Studie:
Bitte hier klicken

 Sollten Ihnen Personen einfallen, für die die Teilnahme an der Studie interessant sein könnte, freue ich mich, wenn Sie das Informationsschreiben inklusive meiner Kontaktdaten weitergeben.
Außerdem ist es für uns hilfreich, wenn Sie die Informationen in Ihrer Einrichtung weiterleiten und Eltern sowie die jungen Menschen auf die Studie aufmerksam machen.
Vielen herzlichen Dank!

Bei Bedarf stehe ich natürlich auch für Fragen zur Verfügung.
Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Herzliche Grüße
 Isabella Sasso, M.A. Rehabilitationspädagogik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Promotionskolleg SPARK

Unser Flyer zum Download:
Hier können Sie unseren Flyer als PDF-Format downloaden:
Flyer Autkom/Aussenseite
Flyer Autkom/Innenseite

Für Eltern und Erziehungsberechtigte – Unterstützung per Online-Fragebogen
für die Zulassungsarbeit von Frau Melanie Wellenhofer:
Sehr geehrte Eltern, liebe/r Erziehungsberechtigte/r,
im Rahmen meiner Zulassungsarbeit am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschließlich inklusiver Pädagogik der LMU München möchte ich aus der Perspektive der Familie mehr über die Unterstützungsnetzwerke um die Schülerinnen und Schüler mit Autismus in Bayern erfahren. Das ist ein sehr wichtiger Punkt, weil die Schülerinnen und Schüler mit Autismus sehr unterschiedlich lernen und unterschiedliche Unterstützung brauchen. Das Ergebnis soll helfen, sowohl ein Einblick in die zur Verfügung stehende Unterstützungsnetzwerke zu bekommen als auch über die Effizienz dieser Netzwerke aus der familiären Perspektive zu erfahren.
Meine Studie besteht aus einem Fragebogen, der online ausgefüllt wird (deshalb brauchen alle Teilnehmenden einen Zugang zum Internet). Der Fragebogen kann am Computer, Tablet oder auch mithilfe des Smartphones ausgefüllt werden.

Hier der Link zum Online-Fragebogen: bitte hier klicken
Hier das ausführliche PDF: bitte hier klicken
Vielen Dank für Ihre Mithilfe, Melanie Wellenhofer

Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung zur Autismus-Fachkraft
Das Autkom Oberfranken mit Sitz in Burgkunstadt bietet im gesamten Regierungsbezirk Beratungen für Menschen mit einer Diagnose aus dem Bereich Autismus-Spektrum bzw. mit dem Verdacht darauf an. Neben Beratungen von Betroffenen, deren sozialem Umfeld, Fachpersonal halten die MitarbeiterInnen des Autkom Fortbildungen und Fachvorträge.
Alexandra Lindner hat von September 2022 bis Juli 2023 an einer Weiterbildung zur Autismus Fachkraft teilgenommen und diese mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen. Das Autkom freut sich, mit der fachspezifischen Weiterqualifizierung von Frau Lindner weiterhin als kompetenter Ansprechpartner im Themenbereich Autismus wirken zu können. Frau Lindner arbeitet schwerpunktmäßig als Heilpädagogischer Fachdienst für Kinder aus dem Autismus Spektrum im Elementarbereich und im Übergang ins schulpflichtige Alter. Sie berät Familien und Kindertageseinrichtungen.


Geschäftsführerin Nicole Metze gratuliert Alexandra Lindner zum erfolgreichen Abschluss ihrer Autismus-Fachkraft-Weiterbildung.

Autkom Oberfranken im TV: Der Bezirk – das Magazin (Ausgabe vom 15.08.2023)
Für die August-Ausgabe von „Der Bezirk – Das Magazin“ besuchte das TVO-Team das Autismus-Kompetenz­zen­trum Oberfranken in Burgkunstadt.
Vor Ort gibt Geschäftsführerin Nicole Metze dem Kamerateam einen kurzen Überblick über die Arbeit des AutKoms: “Wir bieten Beratung für Betroffene mit einer Diagnose aus dem Bereich Autismus-Spektrum-Störung an. Aber wir unterstützen auch Angehörige und Fachkräfte.” Dipl. Pädagoge Rudolf Donath erklärt, dass das AutKom Anfragen aus ganz Oberfranken aber auch von anliegenden Bezirken erhält. Als Sozialpädagogin berät Karina Zapf auch Angehörige und hilft bei Alltagsfragen, so wie einer Mutter mit einem sechsjährigen Sohn, der an einer diagnostizierten Autismus-Spektrum-Störung leidet. Sie berichtet darüber, wie ihr das AutKom-Team konkret eine Hilfe ist und welche Erleichterung dies für die Familie mit sich bringt. “Der Bezirk Oberfranken fördert im Rahmen der offenen Behindertenarbeit das AutoKom finanziell in Form von Personal- und Sachkosten. Das Autismus-Kompetenzzentrum ist ein Beratungsdienst von insgesamt 30 in der offenen Behindertenarbeit”, erklärt Norbert Neumüller, Sozialplaner des Bezirks Oberfranken.

Hier können Sie sich den Filmbeitrag anschauen: Der Bericht über das Autkom beginnt bei Minute 08.16 und endet
bei Minute 10.55

Link zum TV-Beitrag (bitte hier klicken)
Der Filmbeitrag ist aus der Mediathek vom Bezirk Oberfranken.
Wir bedanken uns recht herzlich beim TVO-Team und beim Bezirk Oberfranken für den Besuch!

Broschüre: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus
Hinweise zum Krankenhausaufenthalt insbesondere von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung
Download als PDF

Hier finden Sie den aktuellen Newsletter von autismus Deutschland e. V.: Newsletter
Download als PDF

autismus Deutschland e. V.: Elternratgeber Autismus
zum Download als PDF-Datei oder als Link zum PDF
Den Elternratgeber können Sie auch als Printversion bestellen:
Schicken Sie hierzu eine Mail an info@autismus.de mit einer Angabe zur Stückzahl und der Lieferadresse, der Ratgeber wird Ihnen per Post zugesandt.

Online-Training positiver Emotionsregulation – jugendliche Teilnehmer:innen gesucht
Im Rahmen einer online Studie zur Emotionsregulation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Allgemeinen Krankenhaus Wien unter der Leitung von Frau Dr. Werneck- Rohrer werden derzeit jugendliche Teilnehmer:innen gesucht.
In der Studie geht es um ein online-Training der positiven Emotionsregulation mit Fokus auf dem Aufbau positiver Emotionen. Dieses Training findet für vier Wochen einmal wöchentlich online (voraussichtlich zu mehreren Termin am Nachmittag) statt.
Vor und nach dem Training sollen die Teilnehmer:innen und deren Betreuungspersonen einige Fragebögen ausfüllen. 
Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie sind unter anderem ein Alter von 11-18 Jahren und die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung (hochfunktional!) oder eine ADHS Diagnose.
Hier finden Sie einen Flyer auf dem nochmal das Wichtigste steht.

autismus Deutschland e. V.: Angebot Elternkurse (Flyer)
das Angebot der Elternkurse wurde noch einmal aufgestockt.
Vielleicht ist etwas für Sie dabei:
Übersicht Elternkurse (bitte hier klicken)
Wenn Sie sich anmelden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail (info@autismus.de) mit:
– Namen des Teilnehmenden
– gewünschten Kurs und Datum
– Ihrer Anschrift
– der E-Mail-Adresse, unter der Sie am Veranstaltungstag zu erreichen sind

Wir waren dabei!
12. Integratives Frühlingsfest von Regens Wagner am Samstag, den 13.05.2023 

Bei unserem Krimskrams-Memory musste man sich ganz schön konzentrieren – es war schwieriger als gedacht!
Aber ihr habt das alle ganz klasse gemeistert und uns hat der Tag viel Spaß gemacht!


Rudolf Donath und Heike Liesaus waren gespannt, ob ihr euch beim Krimskrams-Memory alles merken könnt…


15 Gegenstände musstet ihr euch merken, dann Augen zu (!) – es wurde ein Gegenstand weggenommen…
Welches „Krimskrams“ fehlte?

PRESSEMITTEILUNG
Steuererklärung leicht gemacht! (hier geht es zum Steuermerkblatt)

Neuer Ratgeber hilft Eltern behinderter Kinder

Düsseldorf, 1. März 2023. Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. hat sein jährlich neu erscheinendes Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern aktualisiert. Das Merkblatt folgt Punkt für Punkt dem Aufbau der Formulare für die Steuererklärung 2022. Es bietet daher schnelle und praxisnahe Hilfe beim Ausfüllen dieser Vordrucke.

Die Neuauflage berücksichtigt steuerrechtliche Änderungen, die zum 1. Januar 2023 aufgrund des Inflationsausgleichsgesetzes in Kraft getreten sind. Hierdurch wurde das Kindergeld für alle Kinder auf einheitlich 250 Euro pro Monat erhöht und der Kinderfreibetrag auf 3.012 Euro bzw. – bei zusammen veranlagten Eltern – auf 6.024 Euro angehoben. Die Änderungen, die sich durch das Steuerentlastungsgesetz rückwirkend für das Steuerjahr 2022 ergeben haben, sind ebenfalls berücksichtigt. Sie betreffen unter anderem den Grundfreibetrag, der auf 10.347 Euro und die Werbungskostenpauschale, die auf 1.200 Euro gestiegen ist.
Aktuelle Informationen gibt es darüber hinaus zum Kindergeldanspruch von Eltern, die ein erwachsenes Kind mit Behinderung haben.
Das Steuermerkblatt 2022/2023 steht zum kostenlosen Download unter www.bvkm.de (Rubrik „Recht & Ratgeber“) zur Verfügung. Die gedruckte Version des Ratgebers kann gegen Erstattung der Versandkosten in unseren Webshop, per Mail über versand@bvkm.de oder postalisch gegen Einsendung eines mit 85 Cent frankierten (an sich selbst adressierten) Rückumschlag – DIN lang – an den: bvkm, Stichwort „Steuermerkblatt“, Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf bestellt werden.
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) ist der größte Selbsthilfe- und Fachverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen und ihre Angehörigen in Deutschland. In über 280 Mitgliedsorganisationen sind 28.000 Familien organisiert. www.bvkm.de

PIKASS
Perspektive.Integration.
Kooperation. Flyer

KRISENDIENST OBERFRANKEN AB 01. MÄRZ
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass ab 01. März der Krisendienst Oberfranken mit Leitstelle in Bayreuth unter der bayernweiten, kostenfreien Rufnummer 0800/6553000 (Mo. bis Fr., Sa., So., Feiertags 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Do/Fr. zusätzlich bis 21.00 Uhr) erreichbar ist.

Die Anrufer werden entsprechend regional geroutet.

Ab dem 01. April erweitern sich die Öffnungszeiten auf Mo. bis So. und Feiertags von 09.00 Uhr bis 24.00 Uhr.
Hier können Sie sich den dazugehörigen Flyer herunterladen: Flyer Krisendienst Oberfranken.pdf