Aktuelles

Netzwerk Autismus: Online-Autismus-Fachtag am 14.07.2023:
„Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf“
Flyer-Online-Fachtagung (bitte hier klicken)
Ausschreibung-Online-Fachtagung (bitte hier klicken)

Teilnehmer*innen gesucht: Autismus Studie – Identität und Lebensqualität
Teilnehmen dürfen alle ab 18 Jahren, auch die ohne offizielle Diagnose.
Die Teilnahme ist anonym und die Bearbeitungszeit beträgt ca. 15 Minuten.
Der Fragebogen ist sprachlich sensibel gestaltet, d.h. Sie können selbst entscheiden, welche Formulierung Sie bevorzugen
(“Ich bin autistisch“ vs. „Ich habe Autismus“).
Die Studie wird von einer Autistin im Rahmen einer Bachelor-Arbeit durchgeführt und greift dabei auch auf Forschung autistischer Psycholog*innen zurück.
Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu unserer Selbstbestimmung in der Forschung.
Hier geht es zum Flyer
Link zur Umfrage

autismus Deutschland e. V.: Angebot Elternkurse (Flyer)
das Angebot der Elternkurse wurde noch einmal aufgestockt.
Vielleicht ist etwas für Sie dabei:
Übersicht Elternkurse (bitte hier klicken)
Wenn Sie sich anmelden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail (info@autismus.de) mit:
– Namen des Teilnehmenden
– gewünschten Kurs und Datum
– Ihrer Anschrift
– der E-Mail-Adresse, unter der Sie am Veranstaltungstag zu erreichen sind

Wir waren dabei!
12. Integratives Frühlingsfest von Regens Wagner am Samstag, den 13.05.2023 

Bei unserem Krimskrams-Memory musste man sich ganz schön konzentrieren – es war schwieriger als gedacht!
Aber ihr habt das alle ganz klasse gemeistert und uns hat der Tag viel Spaß gemacht!


Rudolf Donath und Heike Liesaus waren gespannt, ob ihr euch beim Krimskrams-Memory alles merken könnt…


15 Gegenstände musstet ihr euch merken, dann Augen zu (!) – es wurde ein Gegenstand weggenommen…
Welches „Krimskrams“ fehlte?

Umfrage: Wohnen mit Neurodiversität

Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Umfrage zum Thema „Neurodiversität, Hochsensibilität und Wohnen?“ teilzunehmen. Die Umfrage zielt darauf ab, die Wohnbedürfnisse und -präferenzen von hochsensiblen oder neurodivergenten Menschen besser zu verstehen und eine evidenzbasierte Grundlage für zukünftige Forschung und Praxis zu schaffen. Als jemand, der selbst hochsensibel oder im Autismus Spektrum ist, oder Freunde und Familienmitglieder hat, die es sind, wissen Sie wahrscheinlich, wie wichtig es für Gesundheit und Wohlbefinden ist, eine gute Umgebung zu schaffen, die Ruhe und Geborgenheit bietet. Die Ergebnisse dieser Umfrage sollen dazu beitragen, das Verständnis und die Empathie für neurodivergente und hochsensible Menschen in unserer Gesellschaft zu erhöhen und die Wohnbedingungen für sie zu verbessern. Die Ergebnisse fließen in den Aufbau der gemeinnützigen Plattform LiLeVi getragen vom BZND Zentrum für Neurodiversität e.V.
Die Teilnahme an der Umfrage dauert etwa 10 bis 15 Minuten und ist vollständig anonym. Wir schätzen Ihre ehrlichen Antworten sehr und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme.
Hier ist der Link zur Umfrage: https://dhbw.questionpro.eu/WohnenMitHochsensibilitaet 
Elisabeth Götte (Studentin, Bachelor Informatik, DHBW Stuttgart) und Dr. Judith Rommel (Studiengang Informatik, DHBW Stuttgart) 

Studie über Autismus – Teilnehmer*innen gesucht: Flyer

Wir sind eine Gruppe von Psychologiestudenten an der Universität von Luxemburg. Im Rahmen unseres Bachelor-Abschlusses führen wir eine Online Studie mit autistischen Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren und einem Elternteil/Erziehungsberechtigten durch. Wir untersuchen, wie der Gebrauch verschiedener Sprachen und das Denken bei Autismus zusammenhängen, und die Ergebnisse werden für Empfehlungen zur Betreuung und Beschulung von autistischen Jugendlichen in einem zweisprachigen+ Umfeld verwendet. 

Die Teilnahme ist anonym und wird mit einem Gutschein von 20 Euro entschädigt. Zu diesem Zweck suchen wir dringend Teilnehmer:innen und möchten Sie bitten, den beigefügten Flyer mit Ihren Mitgliedern/Patienten zu teilen. Wir wären Ihnen für jede Unterstützung sehr dankbar. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren (autismw@uni.lu).

Wir danken Ihnen im Voraus und verbleiben mit freundlichen Grüßen,

Arian Afroze Al Kabir
Diana dos Santos Trindade
Irena Hildebrand
Tina Büchler

 

autismus Deutschland e.V.
Newsletter 01/2023 vom 11.04.2023

PRESSEMITTEILUNG
Steuererklärung leicht gemacht! (hier geht es zum Steuermerkblatt)

Neuer Ratgeber hilft Eltern behinderter Kinder

Düsseldorf, 1. März 2023. Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. hat sein jährlich neu erscheinendes Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern aktualisiert. Das Merkblatt folgt Punkt für Punkt dem Aufbau der Formulare für die Steuererklärung 2022. Es bietet daher schnelle und praxisnahe Hilfe beim Ausfüllen dieser Vordrucke.

Die Neuauflage berücksichtigt steuerrechtliche Änderungen, die zum 1. Januar 2023 aufgrund des Inflationsausgleichsgesetzes in Kraft getreten sind. Hierdurch wurde das Kindergeld für alle Kinder auf einheitlich 250 Euro pro Monat erhöht und der Kinderfreibetrag auf 3.012 Euro bzw. – bei zusammen veranlagten Eltern – auf 6.024 Euro angehoben. Die Änderungen, die sich durch das Steuerentlastungsgesetz rückwirkend für das Steuerjahr 2022 ergeben haben, sind ebenfalls berücksichtigt. Sie betreffen unter anderem den Grundfreibetrag, der auf 10.347 Euro und die Werbungskostenpauschale, die auf 1.200 Euro gestiegen ist.
Aktuelle Informationen gibt es darüber hinaus zum Kindergeldanspruch von Eltern, die ein erwachsenes Kind mit Behinderung haben.
Das Steuermerkblatt 2022/2023 steht zum kostenlosen Download unter www.bvkm.de (Rubrik „Recht & Ratgeber“) zur Verfügung. Die gedruckte Version des Ratgebers kann gegen Erstattung der Versandkosten in unseren Webshop, per Mail über versand@bvkm.de oder postalisch gegen Einsendung eines mit 85 Cent frankierten (an sich selbst adressierten) Rückumschlag – DIN lang – an den: bvkm, Stichwort „Steuermerkblatt“, Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf bestellt werden.
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) ist der größte Selbsthilfe- und Fachverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen und ihre Angehörigen in Deutschland. In über 280 Mitgliedsorganisationen sind 28.000 Familien organisiert. www.bvkm.de

PIKASS
Perspektive.Integration.
Kooperation. Flyer

KRISENDIENST OBERFRANKEN AB 01. MÄRZ
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass ab 01. März der Krisendienst Oberfranken mit Leitstelle in Bayreuth unter der bayernweiten, kostenfreien Rufnummer 0800/6553000 (Mo. bis Fr., Sa., So., Feiertags 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Do/Fr. zusätzlich bis 21.00 Uhr) erreichbar ist.

Die Anrufer werden entsprechend regional geroutet.

Ab dem 01. April erweitern sich die Öffnungszeiten auf Mo. bis So. und Feiertags von 09.00 Uhr bis 24.00 Uhr.
Hier können Sie sich den dazugehörigen Flyer herunterladen: Flyer Krisendienst Oberfranken.pdf

 

 

KRISENDIENST OBERFRANKEN AB 01. MÄRZ

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass ab 01. März der Krisendienst Oberfranken mit Leitstelle in Bayreuth unter der bayernweiten, kostenfreien Rufnummer 0800/6553000 (Mo. bis Fr., Sa., So., Feiertags 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Do/Fr. zusätzlich bis 21.00 Uhr) erreichbar ist.

Die Anrufer werden entsprechend regional geroutet.

Ab dem 01. April erweitern sich die Öffnungszeiten auf Mo. bis So. und Feiertags von 09.00 Uhr bis 24.00 Uhr.
Hier können Sie sich den dazugehörigen Flyer herunterladen: Flyer Krisendienst Oberfranken.pdf

Hier finden Sie den aktuellen Newsletter von autismus Deutschland e. V.: Newsletter

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS): FlyerEinladung Online-Fachtag am 5.11.2022 „Werd‘ doch mal erwachsen – junge Autist*innen zwischen Selbständigkeit und Unterstützungsbedarf“

Programm: Fachtag
Anmeldebogen Fachtag 5.11.2022
Zeitplan 5.11.2022
Fachtag 05.11.2022 Datenschutzerklärung